Ausstellungsprogramm 2021– was kommt?
- Das Brandstiftungsarchiv | Thomas Stratmann
- Mit Zittern und Staunen | Positionen zum Verhältnis zwischen Mensch und Natur
- FALA | Gebaute Collagen
- Die Welt von morgen | Visionen und Konzepte
- 24 Räume pro Sekunde | Wenn Film das Modell zum Leben erweckt
- Sonderveranstaltungen
Januar / Februar 2021
Das BrandstiftungsARCHIV | Thomas Stratmann
Deutschland ist stolz auf seine konfrontative Erinnerungskultur, die ein wichtiger Meilenstein in seiner Rehabilitation in der Nachkriegsgeschichte ist. Doch in jüngerer Vergangenheit fällt es den Deutschen schwer, sich der neuen Entwicklung des Rechtsextremismus entgegenzustellen.
Die deutsche Erinnerungskultur muss reformiert und erweitert werden, um die Lücke zwischen dem Gedenken der Opfer des Nationalsozialismus und der heutigen Opfer zu schließen.
Das Brandstiftungsarchiv ist eine Sammlung von über 400 rechtsextremistischen Brandanschlägen gegen Einwanderer- und Flüchtlingsunterkünfte seit der deutschen Wiedervereinigung 1990. Es setzt sich mit den jüngeren Ausbrüchen rechter Gewalt auseinander und gibt dem sich ausbreitenden blinden Hass eine erschütternde, räumliche Präsenz. Das Brandstiftungsarchiv wurde an der Design Academy Eindhoven von dem deutschen Studenten Thomas Stratmann entwickelt und ist als eindrückliche Wanderausstellung konzipiert. Das Archiv wurde erstmals zur Dutch Design Week 2018 ausgestellt.
In Kooperation mit S.T.o.A (Stuttgart Talks on Architecture) und ARCH+.
Kuratiert von Thomas Stratmann mit Andreas Hardegger.
März / April 2021
Mit Zittern und Staunen | Positionen zum Verhältnis zwischen Mensch und Natur
Die Ausstellung stellt die gewohnte Trennung zwischen Kultur und Natur, Mensch und Umwelt auf den Prüfstand. Die Welt am Beginn des 21. Jahrhunderts zeigt, dass die Erde und die Lebensbedingungen auf ihr soweit direkt und indirekt durch den Menschen beeinflusst sind, dass sie nicht mehr reversibel sind: die Welt ist ein Artefakt und wir sind Teil dieser Welt. Das macht ein Außen als ein vom Menschen unabhängiges Konstrukt fragwürdiger denn je. Dies ist ein Anlass, zu zittern und zu staunen: Zu zittern angesichts der unberechenbaren Wirkungen, die sich weiterhin aus dem schon lange nicht mehr unschuldigen Handelns und Verhalten des Menschen in der Welt ist, zu staunen angesichts der Dimensionen der Zusammenhänge und der enormen Komplexität der Welt, deren Teil wir sind und sein dürfen. Der schmale Grat zwischen Demut und Selbstbewusstsein, Ohnmacht und Verantwortung ist Thema dieser Ausstellung. Mit Arbeiten von Imke Woelk, Peter Bialobrzeski, Hendrick Spohler, Gianfranco Foschino u.a.
Kuratiert von Anja Soeder und Christian Holl.
Mai / Juni 2021
Fala | Gebaute Collagen
Das Architekturbüro FALA wurde 2013 von Filipe Magalhães, Ana Luisa Soares und Ahmed Belkhodja in Porto gegründet. Obwohl (vielleicht auch gerade weil) die wirtschaftliche Ausgangslage in Portugal damals für das junge Büro alles andere als gut war, schaffte es Fala innerhalb von wenigen Jahren mit ihren unkonventionellen und stilistisch eigenen Projekten international auf sich aufmerksam zu machen.
Die collagenartig aufgebauten Projekte kombinieren auf unterschiedlichen Ebenen sowohl Zitate aus der Architekturgeschichte als auch materielle, strukturelle und kontextuelle Aspekte miteinander und entwickeln daraus eine eigene, eigenständige Haltung. Waren es zunächst junge Architekt*innen und Studierenden, deren Arbeiten vom allem vom Darstellungsstil des Büros beeinflusst wurde, so zeigt sich durch die mittlerweile realisierten Projekte, dass FALA durchaus das Potential besitzt, in den kommenden Jahren einen wichtigen Beitrag zur zeitgenössischen Architekturdiskussion beizutragen.
Kuratiert von Márcia Nunes und Dennis Müller mit Antje Krauter.
Juli / August / September 2021
Die Welt von morgen | Visionen und Konzepte
Die Welt von Morgen kennen wir nicht! Wird durch die Corona-Pandemie die Welt der Architektur eine andere? Rücken die Klima-Ziele in den Hintergrund? Steht Gemeinschaft noch zur Debatte oder vereinzeln wir uns? Welche Konzepte werden gefragt sein, welche Angebote kommen aus den Architekturbüros? Wir haben Wünsche und Erwartungen, zuletzt noch Hoffnungen auf eine lebenswerte Welt von Morgen. Dass sich vieles verändern wird, ist absehbar. Nur was sich verändern wird, steht in den Sternen. Die Ausstellung berichtet über Projekte in naher und ferner Zukunft. Sie stellt Positionen internationaler, junger Büros vor, die das Wagnis des Neuen eingehen und kreative Antworten auf die aktuellen Erfordernisse suchen. Welche Wege sich dann als gangbar erweisen, wird freilich erst die Zukunft zeigen – in der Welt von Morgen.
Kuratiert von Kyra Bullert und Klaus Jan Philipp.
Oktober / November 2021
24 Räume pro Sekunde │ Wenn Film das Modell zum Leben erweckt
Das Architekturmodell: ein Versuch, einen Raum in Miniatur darzustellen, ihn vorstellbar und greifbar zu machen. Wie kann diese leere Hülle unbewohnt werden und sich mit Geschichten und Emotionen füllen? Die Ausstellung zeigt, dass Film eine wertvolle Ergänzung bietet und beide Medien interagieren können.
Film stellt nicht nur die Architektur an sich dar: Konstruktion, Material, Stil, ... Auch Atmosphäre wird spürbar und es gibt Raum für menschliche Erfahrungen, Gefühle und Gedanken. Beim Zuschauer werden Imagination, kritisches Denken und Initiative stimuliert. Wie kann in einem Gebäude das (noch) nicht (mehr) existiert, menschliche Anwesenheit suggeriert werden? Wie bündeln Modell und Film ihre Kräfte für eine unvergessliche Architekturerfahrung? Die Ausstellung zeigt Werke von fünf Filmkünstler*innen. Sie kombinieren Modell und Film und erzählen eine Geschichte. Die dabei aus Bild, Ton und Raum entstehenden Kombinationen sind erstaunlich vielfältig und mehrdeutig.
Kooperationsveranstaltung zu »Raumwelten – Plattform für Szenografie, Architektur und Medien« im November 2021 in Ludwigsburg. www.raum-welten.com
Kuratiert von Melanie van der Hoorn und Elke Knöß-Grillitsch
Sonderveranstaltungen
Samstag 16. Oktober 2021 (geplant)
Lange Nacht der Museen Stuttgart
Die Galerie ist von 19 bis 2 Uhr geöffnet.
www.lange-nacht.de
Sonntag 25. Jul 2021 (geplant)
Sommerfest am Killesberg
unter Beteiligung von architekturgalerie am weißenhof, Augustinum Stuttgart-Killesberg, Bismarckturm, Brenzkirche, Höhenpark Killesberg, Killesbergbahn im Höhenpark, Killesberghöhe, Ökumenische Kindertageseinrichtung Killesberg Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, Theodor-Heuss-Haus, Weissenhofmuseum im Haus Le Corbusier, Weissenhofwerkstatt im Haus Mies van der Rohe.
www.sommerfestamkillesberg.de